Das Bannmeilenrecht. Ein Beitrag der mittelalterlichen Ostsiedlung zur wirtschaftlichen und rechtlichen Verschränkung von Stadt und Land.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1964
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: CL 379
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff Bannmeile umfaßt eine Reihe mittelalterlicher Bestimmungen, welche das wirtschaftliche oder rechtliche Verhältnis zwischen Stadt und Land betrafen. Es handelt sich um ein Privileg, das den Bürgern erteilt wurde und sich gegenüber der Landbevölkerung als Verbot äußerte. Der Autor beginnt mit der geschichtlichen Herkunft und Ableitung dieser Rechte anhand der mittelalterlichen Ostkolonisation. Die Bannmeilenrechte Schlesiens und Mährens werden in ihrer Entstehungsphase betrachtet. Anschließend werden alle mittelalterlichen Stadtgebilde, welche als Muster bei den schlesich-mährischen Stadtgründungen dienen konnten, darauf geprüft, ob sie nicht schon vor den Stadtgründungen des 13. Jahrhunderts Bannmeilenprivilegien kannten. Schließlich wird die Verbreitung des Bannmeilenrechts in Mitteldeutschland, Preußen, Böhmen und Polen dargestellt. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Würzburg: Holzner (1964), VII, 194 S., Lit.; Reg.(phil.Diss.; Freiburg 1962)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Marburger Ostforschungen; 24