Windenergieplanung ins Ungewisse: § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB als Auslaufmodell?
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
1139314-2
Standort
ZLB: R 687 ZB 7025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Windenergieanlagen ist geprägt durch die Privilegierung der Anlagen im Außenbereich einerseits und deren Begrenzung durch Konzentrationsflächenausweisungen nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB andererseits. Die an letztere von der Rechtsprechung gestellten Anforderungen stellen die Planungsträger vor erhebliche Herausforderungen. Das vom Bundesverwaltungsgericht entwickelte Planungskonzept und seine Auswirkungen werden in diesem Beitrag näher untersucht und kritisch gewürdigt. Hierbei stellt sich heraus, dass es im Ergebnis zwar kaum zu überzeugen vermag, die gesetzliche Regelung an sich aber bereits strukturellen Schwächen unterliegt. Schließlich sollen daher die Perspektiven des Planvorbehalts unter Heranziehung der aktuellen Änderungspläne der Bundesregierung, gerade auch im Hinblick auf die Länderöffnungsklausel des § 249 Abs. 3 BauGB, betrachtet werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR ; das Forum für Umwelt- und Planungsrecht
Ausgabe
11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
598-605