Unternehmertage der Thüringer Landesregierung und der Europäischen Kommission. Der Euro im Unternehmen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/678

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Deutschland hat als erstes Land der Euro-Zone mit dem Euro-Einführungsgesetz vom Juni 1998 einen verbindlichen Rechtsrahmen geschaffen, der die europäischen Vorgaben ergänzt und konkretisiert. Vor allem in wirtschaftsnahen Rechtsgebieten wie z. B. dem Bilanz-, dem Gesellschafts- und Börsenrecht wird eine Öffnung für den Euro bereits ab dem 1. Januar 1999 ermöglicht. In dem Band wird ein Erfahrungsaustausch kleinerer und mittlerer Unternehmen hinsichtlich der Euro-Einführung dokumentiert. In den Beiträgen wird die wirtschaftspolitische Bedeutung des Euros diskutiert, ferner inwieweit dieser als Hebel für Strukturreformen in Europa fungieren kann. Aufgegriffen werden auch Fragen der Umsetzung der Euro-Einführung z. B. in der Versicherungswirtschaft und bei Banken, in kleinen und mittleren Unternehmen und in der Steuerverwaltung. Desweiteren wird den Auswirkungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) auf die Versicherungswirtschaft nachgegangen und gefragt, ob die EWWU als Triebfeder für die Politische Union Europas fungieren kann. Auch auf die Angst der Deutschen vor dem Euro wird eingegangen. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

247 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Reihe Tagungsberichte; 32

Sammlungen