Unternehmertage der Thüringer Landesregierung und der Europäischen Kommission. Der Euro im Unternehmen.

No Thumbnail Available

Date

1998

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

München

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 99/678

item.page.type

item.page.type-orlis

KO
SW

Authors

Abstract

Deutschland hat als erstes Land der Euro-Zone mit dem Euro-Einführungsgesetz vom Juni 1998 einen verbindlichen Rechtsrahmen geschaffen, der die europäischen Vorgaben ergänzt und konkretisiert. Vor allem in wirtschaftsnahen Rechtsgebieten wie z. B. dem Bilanz-, dem Gesellschafts- und Börsenrecht wird eine Öffnung für den Euro bereits ab dem 1. Januar 1999 ermöglicht. In dem Band wird ein Erfahrungsaustausch kleinerer und mittlerer Unternehmen hinsichtlich der Euro-Einführung dokumentiert. In den Beiträgen wird die wirtschaftspolitische Bedeutung des Euros diskutiert, ferner inwieweit dieser als Hebel für Strukturreformen in Europa fungieren kann. Aufgegriffen werden auch Fragen der Umsetzung der Euro-Einführung z. B. in der Versicherungswirtschaft und bei Banken, in kleinen und mittleren Unternehmen und in der Steuerverwaltung. Desweiteren wird den Auswirkungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) auf die Versicherungswirtschaft nachgegangen und gefragt, ob die EWWU als Triebfeder für die Politische Union Europas fungieren kann. Auch auf die Angst der Deutschen vor dem Euro wird eingegangen. gb/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

247 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Reihe Tagungsberichte; 32

Collections