Machtkämpfe um Big Data. Bürger und Verbraucher müssen geschützt werden.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0174-3120
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 1 ZB 1185
BBR: Z 472
TIB: ZN 9864
BBR: Z 472
TIB: ZN 9864
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Big Data stellt die Frage nach gesellschaftlichen Machtverhältnissen neu. Es ist eine Form der Regulierung, die stark nach Subgruppen differenziert, Regelsetzung und -implementierung zusammenfasst und wenig transparent ist. Es kann also Effektivität und Effizienz verbessern, schränkt aber zugleich Selbstbestimmung ein, nicht nur bei Regeladressaten, sondern auch bei Regelanwendern. Für eine effektive Regulierung von Big Data müssen sich Datenschützer, Marktwächter und Verbraucherschützer zusammenschließen, wenn sie als Gegengewicht zu den großen Konzernen der Datenökonomie auftreten wollen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
WZB-Mitteilungen
Ausgabe
Nr. 155
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 18-21