Die Denkmallandschaft Mitteldeutschlands nach der Wiedervereinigung. Stand und Aufgaben.

Wirth, Hermann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0007-6201

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1625

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Planwirtschaft hatte den Denkmalreichtum Ost- bzw. Mitteldeutschlands weniger dezimiert, mehr ruiniert. Die Marktwirtschaft hatte den Denkmalreichtum Westdeutschlands mehr dezimiert, weniger ruiniert. Dem Denkmal ist es gleichgültig, ob die Infragestellung seiner Existenz martktwirtschaftlich oder planwirtschaftlich motiviert ist. Jedenfalls hat das DDR-Regime - ungewollt - auch gegen die Kulturbarbarei eine Opposition erzogen, die ebenfalls in den Prozess der deutschen Wiedervereinigung eingebracht wurde. In Altstadtvereinen und Initiativgruppen werden denkmalpflegerische Anliegen vertreten, die sachlich und persönlich enge Kontakte im Rahmen des Wiedervereinigungsprozesses bedingen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Burgen und Schlösser

Ausgabe

Nr.2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.84-88

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen