Die Denkmallandschaft Mitteldeutschlands nach der Wiedervereinigung. Stand und Aufgaben.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0007-6201
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1625
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Planwirtschaft hatte den Denkmalreichtum Ost- bzw. Mitteldeutschlands weniger dezimiert, mehr ruiniert. Die Marktwirtschaft hatte den Denkmalreichtum Westdeutschlands mehr dezimiert, weniger ruiniert. Dem Denkmal ist es gleichgültig, ob die Infragestellung seiner Existenz martktwirtschaftlich oder planwirtschaftlich motiviert ist. Jedenfalls hat das DDR-Regime - ungewollt - auch gegen die Kulturbarbarei eine Opposition erzogen, die ebenfalls in den Prozess der deutschen Wiedervereinigung eingebracht wurde. In Altstadtvereinen und Initiativgruppen werden denkmalpflegerische Anliegen vertreten, die sachlich und persönlich enge Kontakte im Rahmen des Wiedervereinigungsprozesses bedingen.
Description
Keywords
item.page.journal
Burgen und Schlösser
item.page.issue
Nr.2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.84-88