Von öffentlichen Einrichtungen zu sozialen Unternehmen. Hybride Organisationsformen im Bereich sozialer Dienstleistungen.
Sigma
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sigma
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1717
DST: M 50/78
DST: M 50/78
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wenn es um die Trägerschaft, das Management und das Leitbild öffentlicher Einrichtungen geht, dann steht gegenwärtig die Forderung nach mehr Markt im Zentrum. Gleichzeitig gibt es aber auch einen Trend zur Aufwertung des "sozialen Kapitals" bürgerschaftlicher Beiträge - etwa durch Bürgerengagement, Sponsoring, Spenden, Fördervereine und Partnerschaften. Der Band geht jenem Trend auf den Grund, indem er - am Beispiel der Bereiche Schule, Kultur und Altenpflege - Entwicklungen und konkrete Fallbeispiele vor Ort aufgreift, bei denen alle drei Komponenten zugleich eine Rolle spielen: Markt, Staat und das soziale Kapital der Bürgergesellschaft. In solchen hybriden Einrichtungen können sich effektives Management, Wettbewerb, öffentliche Förderung, örtliche Vernetzung und Bürgerbeteiligung ergänzen und im Erfolgsfall dafür sorgen, dass aus öffentlichen Einrichtungen soziale Unternehmen werden. Die Untersuchung skizziert damit einen Modernisierungspfad jenseits von Privatisierung, der Verteidigung rein staatlicher Trägerschaft oder der Förderung eines abgegrenzten Dritten Sektors. Wenn sich öffentliche Einrichtungen zu sozialen Unternehmen entwickeln - so der Ausblick -, eröffnen sich neue reformpolitische Möglichkeiten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
281 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Modernisierung des öffentlichen Sektors; Sonderh. 16