Möglichkeiten und Grenzen der Freiraumsicherung in urbanen Wachstumsräumen.

Koch, Michael
Springer VS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer VS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 640/99

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Freiräume erfüllen vielfältige ökologische Funktionen und verschiedenartige Nutzungsansprüche. In Zeiten vielfältiger und wachsender Ansprüche an den Freiraum, insbesondere in urbanen Wachstumszonen, kommt dem Freiraumschutz daher eine zunehmende Bedeutung zu. Auf den verschiedenen Planungsebenen stehen zwar vielfältige Planungs- und Prüfinstrumente zur Sicherung des Freiraums zur Verfügung, bei der planerischen Abwägung steht der Freiraumschutz aber häufig nur an nachgeordneter Stelle. Der Freiraumschutz ist trotz politischer Zielvorgaben und gesetzlicher Regelungen in der Praxis oft nicht umsetzbar. Es besteht allerdings die Hoffnung, dass bei der anstehenden, dringend erforderlichen Klimaanpassung, die nach Baugesetzbuch in der Abwägung besonders zu berücksichtigen ist, die Erhaltung klimarelevanter Freiräume im Nahbereich von Siedlungen eine größere Wertschätzung erfährt und dadurch andere wichtige Freiraumfunktionen ebenfalls gesichert werden können, weil die Durchlüftung und Abkühlung von Siedlungsgebieten nur im direkten Kontext von Stadt und Landschaft möglich ist.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 27-40

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Hybride Metropolen

Sammlungen