Möglichkeiten und Grenzen der Freiraumsicherung in urbanen Wachstumsräumen.
Springer VS
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2017
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer VS
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 640/99
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Freiräume erfüllen vielfältige ökologische Funktionen und verschiedenartige Nutzungsansprüche. In Zeiten vielfältiger und wachsender Ansprüche an den Freiraum, insbesondere in urbanen Wachstumszonen, kommt dem Freiraumschutz daher eine zunehmende Bedeutung zu. Auf den verschiedenen Planungsebenen stehen zwar vielfältige Planungs- und Prüfinstrumente zur Sicherung des Freiraums zur Verfügung, bei der planerischen Abwägung steht der Freiraumschutz aber häufig nur an nachgeordneter Stelle. Der Freiraumschutz ist trotz politischer Zielvorgaben und gesetzlicher Regelungen in der Praxis oft nicht umsetzbar. Es besteht allerdings die Hoffnung, dass bei der anstehenden, dringend erforderlichen Klimaanpassung, die nach Baugesetzbuch in der Abwägung besonders zu berücksichtigen ist, die Erhaltung klimarelevanter Freiräume im Nahbereich von Siedlungen eine größere Wertschätzung erfährt und dadurch andere wichtige Freiraumfunktionen ebenfalls gesichert werden können, weil die Durchlüftung und Abkühlung von Siedlungsgebieten nur im direkten Kontext von Stadt und Landschaft möglich ist.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 27-40
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Hybride Metropolen