Das Verhältnis zwischen Europäischem Gemeinschaftsrecht und deutschem Recht nach der Maastricht-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/515
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In seinem Maastricht-Urteil von 1993 traf das Bundesverfassungsgericht grundlegende Aussagen hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Europäischem Gemeinschaftsrecht und deutschem nationalen Recht. Dabei geht es vorwiegend um die Frage der Geltung der deutschen Grundrechte auch gegenüber europäischen Hoheitsakten und um das Problem des Kompetenzkonflikts zwischen der nationalen und der europäischen Ebene. Im wesentlichen wird auf die Garantie des durch die Wesensgehalte deutscher Grundrechte umrissenen Freiraumes, ausführlich eingegangen. Festgestellt wird, daß die Hoheitsübertragungen in Verbindung mit Art. 23, 24 GG sowohl die Befugnisse der EU definieren als auch den Rahmen der unmittelbaren Anwendbarkeit dieser Normen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
390 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Staats- und Völkerrecht; 70