Wohnungspolitik für morgen.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2589
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Wohnungspolitik ist es wichtig, langfristig und konzeptionell zu denken. Die Beiträge stellen jeweils die langfristige Grundausrichtung der Wohnungspolitik gegenüber kurzfristigen Lenkungszielen in den Vordergrund. Im ersten Beitrag wird dafür plädiert, den Wohnungsmarkt teilweise von staatlichen Regulierungen zu befreien und die Wohnungspolitik stärker auf die eigentlichen Problemgruppen zu konzentrieren. Anschließend wird am Beispiel Nordrhein-Westfalens die Notwendigkeit einer langfristigen Abschätzung der Determinanten von Wohnungsangebot und -nachfrage gezeigt. Im letzten Beitrag wird die Eignung des privat genutzten Wohneigentums als sinnvolle Ergänzung der Altersvorsorge in Frage gestellt. Nur bei strikter Beibehaltung des Versicherungsprinzips in der gesetzlichen Rentenversicherung sei sichergestellt, daß sich solche ergänzende Vorsorge lohnt. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 110 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung; 35