Wohnungspolitik für morgen.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Münster
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/2589
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
In der Wohnungspolitik ist es wichtig, langfristig und konzeptionell zu denken. Die Beiträge stellen jeweils die langfristige Grundausrichtung der Wohnungspolitik gegenüber kurzfristigen Lenkungszielen in den Vordergrund. Im ersten Beitrag wird dafür plädiert, den Wohnungsmarkt teilweise von staatlichen Regulierungen zu befreien und die Wohnungspolitik stärker auf die eigentlichen Problemgruppen zu konzentrieren. Anschließend wird am Beispiel Nordrhein-Westfalens die Notwendigkeit einer langfristigen Abschätzung der Determinanten von Wohnungsangebot und -nachfrage gezeigt. Im letzten Beitrag wird die Eignung des privat genutzten Wohneigentums als sinnvolle Ergänzung der Altersvorsorge in Frage gestellt. Nur bei strikter Beibehaltung des Versicherungsprinzips in der gesetzlichen Rentenversicherung sei sichergestellt, daß sich solche ergänzende Vorsorge lohnt. gb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
VII, 110 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Materialien zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung; 35