Die Grundrechtsrelevanz des Anspruchs auf Nutzung kommunaler Einrichtungen - vornehmlich exemplifiziert an der Einrichtung Kindergarten.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/242
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Kommunalen Einrichtungen beeinflussen die Lebensumstände des Einzelnen stark. Einerseits dienen sie der Befriedigung von existenziellen, physischen Bedürfnissen (Wasserversorgung, Stromversorgung), andererseits ist die Möglichkeit der Inanspruchnahme von kulturellen oder sozialen Einrichtungen, wie Kindergarten, Theater oder Bibliothek, für die Gestaltung des Lebens auf einem bestimmten Niveau wichtig. Der Kindergarten wird als notwendige Bildungseinrichtung angesehen, die die Eltern bei der Ausübung ihres gem. Art. 6 II 1 GG gewährleisteten Erziehungsrechtes unterstützt. Der Besuch dieser Einrichtung ist in den meisten Bundesländern an die Zahlung von Gebühren geknüpft. Ab einer gewissen Höhe können Benutzungsgebühren faktisch einen Ausschluss des Zugangs großer Bevölkerungskreise bewirken. Die Streitfrage, ob die gem. § 90 I 2 SGB VIII landesrechtlich zu regelnde einkommensabhängige Staffelung der Gebühren ein verfassungsmäßiges Mittel darstellt, um den Kindergartenbesuch aus einkommensschwachen Familien zu gewährleisten, ist in einer neueren Entscheidung vom BverfG nach einer Reihe von gerichtlichen Auseinandersetzungen bejaht worden. Die Arbeit untersucht, inwieweit das Vorhandensein der kommunalen Einrichtungen und der Anspruch auf ihre Nutzung von den grundrechtlichen Freiheitsgarantien erfasst und geschützt werden. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 315 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Juristische Schriftenreihe; 229