Valdivia ind Osorno. Strukturelle Disparitäten und Entwicklungsprobleme in chilenischen Mittelstädten. Ein geographischer Beitrag zu Urbanisierungserscheinungen in Lateinamerika.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kernproblem der Fallstudie sind die für alle Lebensbereiche in Lateinamerika bezeichnenden disparitätischen Strukturen, die besonders in der sozialen Schichtung der Politik, dem kulturellen Leben, der Wirtschaftsentwicklung und der Regionalstruktur zum Ausdruck kommen. Die Ungleichgewichte haben ihre Ursachen in der Kolonialzeit und haben sich in der Folge weiter ausgeprägt. Neben dem Konzept der ,Push- and Pull-Faktoren' trägt die Dependenztheorie (Theorie der Unterentwicklung, sozialistisch-marxistischer Ansatz) zur Erklärung des beschriebenen Entwicklungsverlaufs bei. Die ,,strukturellen Disparitäten'' werden durch die Hierarchie der Wohnviertel, die den sozialen Gegensätzen entspricht, belegt gut ausgestattete Wohngebiete der Oberschicht stehen Siedlungen der Unterschicht gegenüber, deren bauliche Qualität und Ausstattung auch minimalen Anforderungen nicht gerecht werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Tübingen: Selbstverlag (1976), 155 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Tübinger geographische Studien; 69