Die Organisation des Raumes im Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung ideologisch fundierter Leitbilder in Architektur, Städtebau und Raumplanung des Dritten Reiches.

Münk, Dieter
Pahl-Rugenstein
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Pahl-Rugenstein

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/2563
BBR: B 12 455

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Eigenart des Nationalsozialismus, auch die kleinsten Gebiete, die unscheinbarsten Strukturen und die von geringer Bedeutsamkeit bestimmten Elemente des Alltagslebens völlig gleichzuschalten und mit noch so lächerlich klingenden Ortsgruppenvereinigungen zu versehen, steht im Vordergrund dieser Untersuchung. Dabei geht der Autor auf die von der Reichsregierung initiierte Ästhetisierung der Politik ein, die sich einerseits in der Bewertung des Raumes auf lokaler und regionaler Ebene in den Planungen des Siedlungs- und Wohnungsbaus für den Aufbau bzw. die Neugestaltungsvorhaben in deutschen Städten wie Berlin oder München und andererseits auf der geographischen Ebene des Mottos "Volk ohne Raum" in einem Vernichtungs- und Eroberungskrieg darstellt. Außerdem werden genaue Vorstellungen und Vorhaben, wie sogenannte Idealentwürfe für die "Neue Stadt", Industriegroßstadt-Neugründungen (Wolfsburg, Salzgitter), die "Zellkernbildung" in der Stadt sowie die totale Großraumplanung der SS in Osteuropa aufgeführt und in ihrer Beziehung zu traditionellen Bau- und Planungsstilen dargestellt. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

497 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Pahl-Rugenstein Hochschulschriften. Gesellschafts- und Naturwissenschaften; 284

Sammlungen