Quartiersabgrenzung in der städtischen Planungspraxis. Ansätze aus einer lebensweltlichen Perspektive.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kleinräumige Planungen und Interventionen im Rahmen der Stadtentwicklung, die auf einem lebensweltlichen Quartiersbegriff beruhen, erfordern Quartiersabgrenzungen, welche sich an den bewohnergruppenspezifischen Aktivitäts- und Lebensräumen orientieren. Entsprechende Quartiersabgrenzungen lassen sich sowohl durch die datengestützte Verschneidung von Geodaten mittels GIS, als auch durch subjektzentrierte Methoden, wie z. B. Mental Maps oder GPS-gestützte Trackingverfahren zur Abbildung nahräumlicher Aktivitätsräume, vornehmen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 3/4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-15