Theoretische und methodische Grundlagen kausalstrukturell fundierter Territorialmodelle. Themenheft.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 537

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Vorliegende Veröffentlichung behandelt theoretische und methodische Grundlagen kausalstrukturell fundierter Territorialmodelle. Unter "Territorialmodell" versteht man ein Modell, das gleichartige Territorien (z.B. Kreise) relativ komplex abbildet und das prognostisch nutzbar ist. Es faßt das Territorium auch als selbstregulierendes, selbstorganisierendes, aber auch fremdorganisiertes System von (natürlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen) Eigenschaften auf, die zusammenhängen und sich wechselseitig beeinflussen. Die Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften zu einem Zeitpunkt gestatten, den Zustand des Territoriums bezüglich seines Ungleichgewichtszustandes zu bewerten und die Intensität zu erwartender Selbstregulierungsprozesse abzuschätzen. Die Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften zu mehreren Zeitpunkten gestatten, künftige Zustände zu prognostizieren und zu simulieren. Es wird eine Möglichkeit vorgestellt, die Dynamik der Territorialentwicklung rechnerisch in ihre Komponenten (Selbstregulation, Selbstorganisation, Fremdorganisation) zu zerlegen. - Neu.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wissenschaftliche Mitteilungen, Leipzig 31(1989), 90 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen