Ordnungsgrundsätze der Weiterbildung.

Losch, Bernhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/3710

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Als im Zuge der Bildungsreform das gesamte Bildungswesen in die politische Diskussion geriet, schlug auch die große Stunde der Weiterbildung: Nach jahrelangem Schattendasein neben Schul-, weiterführender Schul- und Berufsausbildung sowie der Ausbildung im Hochschulbereich rückte die Weiterbildung endgültig in das Blickfeld der bildungspolitischen Überlegungen. Die staatliche Bildungsplanung bemühte sich um einen Überblick über das ausgedehnte Feld der Weiterbildung und erarbeitete Vorschläge für ihre möglichst effektive Ausgestaltung. Wichtigstes Ergebnis der Diskussion waren die Weiterbildungsgesetze der Länder. Damit war der Weg von der grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Anerkennung der Weiterbildung über ein Mosaik punktueller gesetzlicher Regelungen zu grundlegenden Ordnungsvorschriften gefunden. Jedoch konnte über wesentliche Grundsatzfragen keine Einigkeit erzielt werden; viele Anregungen der Bildungsplanung wurden nur ansatzweise verwirklicht. Hier setzt die Arbeit an. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker und Humblot (1988), 94 S., Lit.(jur.Diss.; Tübingen 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zum öffentlichen Recht; 533

Sammlungen