Zur Bedeutung der Maastricht-Kriterien für die Verschuldungsgrenzen von Bund und Ländern.

Stollfuß
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Stollfuß

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3560

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

GU
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Um die von der Europäischen Union im Vertrag von Maastrich beschlossene stufenweise Einführung einer Wirtschafts- und Währungsunion umzusetzen, müssen die beteiligten Regierungen ihre Wirtschafts- und Finanzpolitik einander annähern. Der Vertrag von Maastrich enthält in diesem Zusammenhang weitreichende Regelungen zur Koordination der Haushaltspolitik der Mitgliedsstaaten. Insbesondere wird festgeschrieben, daß die Mitgliedsstaaten "übermäßige öffentliche Defizite" vermeiden müssen. Für die Bundesrepublik bedarf es daher Verfahren und Instrumente, um die Kreditaufnahme des Bundes, der Länder und der kommunalen Gebietskörperschaften sowie der Sozialversicherungsträger in den von der Europäischen Union vorgegebenen Grenzen zu halten. Die Studie zeigt auf, welche ökonomischen und rechtlichen Probleme vor diesem Hintergrund berücksichtigt werden müssen. wi/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

52 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen; 54

Sammlungen