Neue Aufgaben als Herausforderung für die Raumordnung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 928
SEBI: Zs 6037-4
BBR: Z 146
SEBI: Zs 6037-4
BBR: Z 146
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Vorlage der programmatischen Schwerpunkte der Raumordnung hat die Bundesregierung dargelegt, welche Akzente sie im Hinblick auf Problemräume, fachpolitische Aufgaben aus der Sicht der Raumordnung und Verbesserung von Abstimmungen gesetzt sehen möchte. Dazu stellt die Regierung in ihrem Bericht fest, dass die raumordnerischen Bemuehungen vorrangig an ökonomischen und ökologischen Strukturproblemen ansetzen sollten, um einen Ausgleich zur Herstellung gesunder und gleichwertiger Lebensbedingungen zu erreichen. Für den Fachbereich Städtebaupolitik bedeutet das z.B., dass zunehmend die Bestandserhaltung und Stadterneuerung Bedeutung gewinnen. Die Kritik der SPD-Opposition an der Vorlage bezieht sich vor allem auf die fehlende Berücksichtigung von den groß- und kleinräumig unterschiedlichen Arbeitslosenzahlen, Bevölkerungswanderungen, Investitionsmöglichkeiten der Kommunen sowie an den Ausführungen zu den fachpolitischen Problemstellungen. Die Aufforderung zur Überarbeitung der programmatischen Schwerpunkte werden verbunden mit der Forderung nach einer Novellierung des Raumordnungsgesetzes. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationsdienst und Mitteilungsblatt des Deutschen Volksheimstättenwerks, Bonn 40(1986), Nr.5, S.32-34