Probleme und Methoden der Privatisierung erwerbswirtschaftlicher öffentlicher Unternehmen in entwickelten Volkswirtschaften mit überwiegend marktwirtschaftlicher Ordnung.

Hofmann, Reiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1965

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5318

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Am Beispiel der erwerbswirtschaftlichen Unternehmen des Bundes in Österreich und der BRD werden Möglichkeiten und Grenzen der Privatisierungspolitik unter vorwiegend ordnungspolitischen Gesichtspunkten betrachtet. Besonders in Österreich zeigte sich, daß die Dringlichkeit des Einsatzes der Staatsunternehmen zur Gestaltung der marktwirtschaftlichen Ordnung sowie die Erfolgschancen vor allem abhängig sind vom Ausmaß erwerbswirtschaftlicher Staatstätigkeit. Oft müssen ordnungspolitisch negative Wirkungen beim Verkauf staatlicher Unternehmen hingenommen werden; auch die eigentums- und verteilungspolitischen Möglichkeiten dürfen nach Ansicht des Verfassers nicht überschätzt werden. Der Vorteil der Aktienstreuung gegenüber anderen verteilungspolitischen Instrumenten liegt vor allem darin, den unmittelbaren Bezug zwischen dem Anteilseigner und dem Unternehmen deutlich zu machen. bp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1965), ca. 270 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen