Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung kommunaler Aktiengesellschaften durch ihre Gebietskörperschaften.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/2268
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Daß der Staat und damit auch die Kommunen nach dem Grundgesetz und der historischen Entwicklung berechtigt sind, privatrechtlich zu handeln, ist heute trotz wiederkehrender Kritik unzweifelhaft. Da die Kommunen jedoch auch vom Volk legitimierte Staatsgewalt im Sinne von Art. 20 II GG repräsentieren, wenn sie als privatrechtliche Aktiengesellschaften auftreten, müssen sie auch in ihren Aktiengesellschaften die demokratische Legitimation sicherstellen, indem sie auf die Tätigkeit der Aktiengesellschaften Einfluß nehmen. Im Bereich der wesentlichen Unternehmensentscheidungen bietet ihnen dazu das Gesellschaftsrecht ausreichende Möglichkeiten, auch gegenüber Holding-Gesellschaften in Form einer GmbH. Die nach dem allgemeinen Aktienrecht mögliche Einflußnahme auf die Besetzung wie auch die Amtsführung der einzelnen Unternehmensorgane ist jedoch unvollständig. Dies kann durch Satzung oder durch einen konzernrechtlichen Beherrschungsvertrag ausgeglichen werden, der der Kommune umfangreiche Weisungsrechte gibt. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Florentz (1991), ca. 260 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Heidelberg 1990)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 306