Verfassungsgebung als Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung. Zur Verfassungsgebung im vereinten Deutschland. Antrittsvorlesung 25. November 1993.

Kloepfer, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3030

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO
KO

Zusammenfassung

In seiner Antrittsvorlesung vertritt der Verfasser die These, daß die Verfassung - wie überhaupt die Rechtsordnung - auch zu einem beträchtlichen Teil Lernergebnisse eines Staates bzw. eines Volkes zusammenfaßt, und in diesem Sinne die Verfassung auch als kollektive Lernerfahrung, als Bewältigung der Zukunft aus Vergangenheitserfahrung zu verstehen ist. Beispiele aus der Verfassungsgeschichte - Paulskirche, Deutsches Reich, Weimarer Reichsverfassung - stehen am Anfang der Ausführungen, ehe an zentralen Elementen die umsteuernde Zukunftsbewältigung aus Vergangenheitserfahrung im Grundgesetz - Asyl, Grundrechte, internationale Stellung der Bundesrepublik u.a.m. - diskutiert werden und ein Blick auf die Verfassungen der DDR geworfen wird. Im Zentrum des Aufsatzes stehen die Erörterungen der Konsequenzen für die laufende Verfassungsdiskussion mit den Stichworten "gemeinsame Verfassungskommission", Erhaltung von Errungenschaften der DDR, gesamtdeutsche Verfassungsgestaltung zwischen Kurswahrung und Kursumsteuerung. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

73 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Öffentliche Vorlesungen; 31

Sammlungen