Qualitätsmanagement. Eine Orientierung für die kommunale Praxis.

No Thumbnail Available

Date

2009

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 2141-2009,2

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Die KGSt empfiehlt ihren Mitgliedern, Qualitätsmanagement flächendeckend einzuführen. Dafür kommen lediglich die so genannten "großen" QM-Modelle in Frage: die DIN EN ISO 9001:2000 ff., das EFQM-Modell oder das CAF-Modell. Diese Modelle sind schon länger auf dem Markt und haben sich, getrieben von unterschiedlichen Institutionen in den letzten Jahren weiter entwickelt. Die Unterschiede in Konzepten und Inhalten sind inzwischen nicht mehr grundlegend, sondern graduell. Der wesentliche Unterschied liegt in den Kosten: Nur das CAF-Modell - als Modell für den gesamten europäischen öffentlichen Dienst - unterliegt keiner kommerziellen Bindung. Die Unterlagen sind frei erhältlich, es gibt keine festgeschriebenen Preise für Beratung und Seminare, das Bundesverwaltungsamt - als Deutsches CAF-Zentrum - stellt den Anwendern ein Netzwerk zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Für die KGSt ist dieser Vorteil das ausschlaggebende Argument, den Kommunen die Anwendung des CAF-Modells als Ansatz eines übergreifenden Qualitätsmanagements zu empfehlen. Der Bericht gibt einen Überblick über die Praxis des Qualitätsmanagements in den Kommunen, beschreibt die bekannten QM-Modelle ausführlich und entwickelt eine Empfehlung zu einem Modell. Wesentlich ist ebenfalls die Darstellung der Faktoren, die in der Praxis über den Erfolg oder Misserfolg eines QM-Projektes entscheiden.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

52 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

KGSt-Bericht; 2/2009

Collections