Theodor Fritsch und die völkische Version der Gartenstadt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Gegensatz zu den sozialreformerischen Ideen des Engländers E. Howard, ging es Theodor Fritsch bei seiner Gartenstadtidee um völkisch-rassistische und um antisemitische Interessen, die sich in der baulich-architektonischen Siedlungsform der Gartenstadt verwirklichen sollten. Fritsch's Großstadtkritik, seine Vorstellungen separierter Nutzungsbereiche und die Möglichkeiten des gartenstädtischen Gemeineigentums hatten letztlich die "Aufzucht der germanischen Rasse" in ausgewählten Siedlungen zum Ziel. Am Beispiel der Gartenstadtvision von Fritsch wird die Entwicklung einer völkisch-antisemitischen Gartenstadt und ihre Übernahme durch den Nationalsozialismus beschrieben. za
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauwelt 73(1982)Nr.12(Stadtbauwelt, Nr.73), S.463.65-468.70, Abb., Lit.