Planungsrechtliche Grundsätze bei der Trassierung von Übertragungs- und Verteilnetzen.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der im Zuge der Energiewende notwendige Netzausbaubedarf beläuft sich im 380 kV-Höchstspannungsnetz - allein nach dem Bundesbedarfsplangesetz auf ca. 2.800 km. Im Verteilnetzbereich wird von 135.000 km Ausbaubedarf ausgegangen. In der Planungspraxis sind - unabhängig vom jeweils konkret einschlägigen Zulassungsregime nach EnLAG, NABEG oder EnWG - vor allem drei anspruchsvolle Themen zu bewältigen, die nicht nur für die Akzeptanz der Vorhaben, sondern auch für ein rechtssicheres Ergebnis von Bedeutung sind: Die Frage des Trassenverlaufs, die Abschnittsbildung und die Verwendung von Erdkabeltechnik. Der Beitrag zeigt die dafür maßgebenden planungsrechtlichen Grundsätze und ihre Auswirkungen für die Planungspraxis auf.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 15
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 949-955