Selbstladefähige Busse vereinfachen Batteriebuseinsatz. Zusätzliche Ladegeräte werden auf diese Weise verzichtbar.

Müller-Hellmann, Adolf
DVV Media Group
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

DVV Media Group

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Ladung der Batterie von Batteriebussen erfolgt bisher in der Regel mit zusätzlichen Ladegeräten sowohl bei der Ladung während der Betriebsruhe als auch während der Betriebszeit. Mit einer Analyse der unterschiedlichen Ladekonzepte werden Möglichkeiten verdeutlicht, wie die vorhandenen Antriebswechselrichter als Ladegeräte verwendet werden können und welche Vorteile sich dadurch bei der Realisierung und beim Betrieb von Batteriebuslinien ergeben.
The charge of the battery of battery buses is usually carried out with additional chargers in both the overnight charging and the opportunity charging. With an analysis of the different charging concepts, possibilities are shown as to how the existing drive inverters can be used as chargers and what advantages thereby result for the realization and operation of battery bus lines.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 6-11

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen