Prävention und Gesundheitsförderung. Ein Programm für eine bessere Sozial- und Gesundheitspolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/1395
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Das gesundheitspolitische und gesundheitsökonomische Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung wird zu wenig wahrgenommen. Gesundheitsfördernde und präventive Aktivitäten wie z.B. im Bereich von Umwelt, Arbeit, Bildung und Ernährung sind für den Erhalt des Gesundheitszustandes entscheidender als medizinischkurative Leistungen. Sozial benachteiligte Gruppen werden allerdings durch die Angebote der Prävention kaum erreicht. Im Unterschied zu anderen sozialen Schichten sind sie viel stärker von chronischen Erkrankungen betroffen, was u.a. zu einer verkürzten Lebenserwartung führt. Deshalb wäre es von größter Bedeutung, insbesondere diesem Personenkreis belastungssenkende und ressourcensteigernde Angebote bereit zu stellen. Angesichts dieser Einschätzungen hat die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Expertengruppe darum gebeten, ein Konzept für eine zukunftsweisende Sozial- und Gesundheitspolitik zu entwickeln. Das vorgelegte Konzept trägt den Charakter eines Diskussionspapiers. Es gliedert sich in die Kapitel: Was ist Prävention? Was nützt Prävention? Wichtige Handlungsfelder der Prävention, Evaluation und Qualitätsentwicklung, Anforderungen an ein neues Präventionsgesetz. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
44 S.