Sozialer Katholizismus in Mönchengladbach. Beitrag zum Thema Katholische Kirche und Soziale Frage im 19. Jahrhundert.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1981
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 84/1928
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
In der Geschichte des deutschen Sozialkatholizismus hat die Textilstadt Mönchengladbach, das "niederrheinische Manchester", eine bedeutende Rolle gespielt. 1890 nahm hier der wichtigste sozialpolitische Verband der Katholiken, der "Volksverein für das katholische Deutschland" seinen Sitz. Schon vorher hatte Mönchengladbach den Ruf einer "sozialen Stadt".Die lokale Vorgeschichte des Volksvereins ist der Gegenstand dieser Untersuchung. Es wird mit der Säkularisation von 1802 begonnen, die die Organisation der Kirche und ihrer Caritas zu grundlegenden Neuordnungen zwang. Es ist dies eine Zeit, in der sich soziale Not noch nicht als die mit Industrialisierung verbundene "soziale Frage" stellte. Die allmähliche, teils kontinuierliche, teils neuartige Entwicklung der katholischen Caritas zum sozialen Katholizismus wird in dieser Arbeit deutlich gemacht. im/difu
Description
Keywords
Katholizismus , Kirche , Sozialgeschichte , Sozialdemokratie , Armut , Arbeiter , Verein , Partei , Schule , Krankenhaus , Wissenschaft/Grundlagen , Geschichte
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Möchengladbach: Kühlen in Kommission (1981), 199 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(kath.-theol.Diss.; Bonn 1977)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Katholizismus , Kirche , Sozialgeschichte , Sozialdemokratie , Armut , Arbeiter , Verein , Partei , Schule , Krankenhaus , Wissenschaft/Grundlagen , Geschichte
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen; 38