Örtliche Staatsorgane und nicht unterstellte Betriebe - die rechtliche Ausgestaltung ihrer Beziehungen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1973
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 74/586
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Schrift befaßt sich mit der Zusammenarbeit der örtlichen Volksvertretungen in der DDR und den Betrieben.Die örtlichen Volksvertretungen sind als Staatsorgane verpflichtet, zur Verwirklichung der volkswirtschaftlichen Pläne beizutragen.Ihnen kommt nicht nur die Aufgabe zu, die erforderlichen Maßnahmen der Infrastruktur zu ergreifen, sondern auch die Aufgabe der örtlichen Arbeitskräfte- und Baubilanzierung sowie eine Koordinierungsfunktion.Durch die Verflechtung der Aufgaben der Betriebe und Volksvertretungen zur Verwirklichung der volkswirtschaftlichen Pläne sind einmal Komplexberatungen und die Einsetzung gemeinsamer Arbeitsgruppen notwendig.Weiter ist es notwendig, diese speziellen Beziehungen rechtlich zu regeln.Als Mittel dazu dienen die Koordinierungs- und Kommunalverträge.Mit letzteren wird insbesondere die Gestaltung der Wohnbedingungen der Beschäftigten geregelt.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin/Ost: Staatsverlag der DDR (1973), 118 S.,
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Der sozialistische Staat. Theorie, Leitung, Planung