Das Kraftwerk Rheinau und die Rheinau-Initiative 1954. Modellfall einiger staats- und völkerrechtlicher sowie staats- und kulturpolitischer Gegenwartsfragen der Schweiz im Lichte amtlicher Quellen.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/3792

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Kampf gegen das Kraftwerk Rheinau spielte sich auf allen Ebenen staatlichen Lebens ab und erreichte seinen Höhepunkt in der eidgenössischen Volksinitiative zum Schutze der Stromlandschaft Rheinfall-Rheinau, in der sog. Rheinau-Initiative von 1954, die das Ziel verfolgte, den Kraftwerksbau zu verhindern. Dieser Kampf erhielt seine besondere Bedeutung dadurch, daß er einige staats- und völkerrechtliche Probleme (insbesondere hinsichtlich der Hochrheinschiffahrt) sowie staats- und kulturpolitische Grundsatzprobleme aufwarf; er kann als Modellfall für die Umweltschutzproblematik angesehen werden. Im ersten Hauptteil der Untersuchung werden die auf eidgenössischen und internationalen, auf kantonalen und lokalen Ebenen ablaufenden Ereignisse vorwiegend chronologisch-deskriptiv behandelt. Im zweiten Hauptteil wird versucht, die Hauptprobleme (verfassung- und völkerrechtlicher Art) des Umweltschutzes thematisch-analytisch herauszugreifen und in größere Zusammenhänge einzuordnen.

Beschreibung

Schlagwörter

Kraftwerk, Kraftwerkbau, Naturschutz, Völkerrecht, Bürgerinitiative, Umweltschutz, Energieversorgung, Umweltschutzrecht, Umweltpolitik

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Zürich: Juris (1972), 217 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Kraftwerk, Kraftwerkbau, Naturschutz, Völkerrecht, Bürgerinitiative, Umweltschutz, Energieversorgung, Umweltschutzrecht, Umweltpolitik

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries