Vorkommen und Verteilung mittel- und schwerflüchtiger Schadstoffe in Innenräumen.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2004
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bremen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2006/709
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Da sich die Bevölkerung in Mitteleuropa zu etwa 90 % derzeit in Innenräumen aufhält, geht von der Exposition mit flüchtigen, aber auch mit weniger flüchtigen Innenraumschadstoffen ein Gesundheitsrisiko aus. Folgende mittel- und schwerflüchtige Schadstoffe sind im Innenraum von besonderer Bedeutung: PAK, Biozide, organische Weichmacher, organische Additive, schwerflüchtige Lösemittel und Lösevermittler. Am Beispiel von ausgewählten Schadstoffgruppen wird gezeigt, welche dieser Stoffe (Biozide, PAK, PCB, polychlorierte Naphthaline) an welchen Stellen in Innenräumen unterschiedlicher Gebäudetypen häufig anzutreffen sind bzw. in welchen Größenordnungen die Belastungen mit diesen Substanzen liegen können und wie ihre Verteilungsmuster (PAK, PCB, polychlorierte Naphthaline) aussehen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
169 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Reihe Umweltwissenschaften; 3