Vorkommen und Verteilung mittel- und schwerflüchtiger Schadstoffe in Innenräumen.

Freudenthal, Gerd
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/709

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Da sich die Bevölkerung in Mitteleuropa zu etwa 90 % derzeit in Innenräumen aufhält, geht von der Exposition mit flüchtigen, aber auch mit weniger flüchtigen Innenraumschadstoffen ein Gesundheitsrisiko aus. Folgende mittel- und schwerflüchtige Schadstoffe sind im Innenraum von besonderer Bedeutung: PAK, Biozide, organische Weichmacher, organische Additive, schwerflüchtige Lösemittel und Lösevermittler. Am Beispiel von ausgewählten Schadstoffgruppen wird gezeigt, welche dieser Stoffe (Biozide, PAK, PCB, polychlorierte Naphthaline) an welchen Stellen in Innenräumen unterschiedlicher Gebäudetypen häufig anzutreffen sind bzw. in welchen Größenordnungen die Belastungen mit diesen Substanzen liegen können und wie ihre Verteilungsmuster (PAK, PCB, polychlorierte Naphthaline) aussehen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

169 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Reihe Umweltwissenschaften; 3

Sammlungen