Die Bedingungen ökologischer Innovation in Unternehmen. Fallanalysen.

Dresel, Thomas
No Thumbnail Available

Date

1997

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 98/2224-4

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Die Studie beschreibt die ökologischen Strategien von sechs Unternehmen aus verschiedenen Branchen und von verschiedenen Größen. Unter der These, daß Ökologie keine Frage der Moral ist, untersucht sie dann die Leistungsfähigkeit der Innovationen wie die Erschließung neuer Rohstoffe oder neuer Märkte sowie Produkt-, Prozeß- oder Systeminnovationen. Die Studie stellt einen Zusammenhang zwischen ökologischen Innovationen und nachhaltiger Entwicklung her. Sie geht daher auf kritische Punkte und daran anknüpfende Forschungsfragen ein. Dazu gehört, daß Umweltberichte oder Öko-Audits nichts über die tatsächliche Präsenz des Umweltgedankens in Wirtschaftsunternehmen aussagen. Auch sind Unternehmen, die ökologische Innovationen durchführen, gleichzeitig oft in anderen Bereichen innovativ, die oft nicht mit dem Umweltgedanken vereinbar sind, wenn sie z.B. Teile der Produktion ins Ausland mit weniger rigiden Umweltverordnungen verlagern. Zudem können nicht alle Branchen gleichermaßen Ökonomie und Ökologie verbinden. So haben Zulieferer von multinationalen Spielräumen wenig eigenen Spielraum. Schließlich muß nach Märkten und Konsummustern gefragt werden. eh/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

58 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Arbeitsbericht; 71

Collections