Baugewerbe schlägt Alarm. Konsequente Überführung der Wohnungswirtschaft in die soziale Marktwirtschaft gefordert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 906
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes schlägt folgende vorrangige Maßnahmen zur Belebung der Baukonjunktur vor: Erhöhung der degressiven Abschreibung nach § 7 VI EStG von bisher 3,5 um weitere 5 % für die ersten drei Jahre; Erhöhung der steuerlichen Wertgrenzen bei § 7 b EStG auf 250.000 DM beim Einfamilienhaus und 330.000 DM beim Zweifamilienhaus; Einführung des Sozialpfandbriefes zur Förderung des Baues von 100.000 Wohnungen pro Jahr mit einem Gesamtvolumen von 20 Mio. DM und einer Laufzeit von 15 Jahren; Beibehaltung des Bauherrenmodells und Übernahme dieses Modells auch in den sozialen Wohnungsbau; Einführung von Mietverträgen auf Zeit sowie Einführung der Staffelmiete bei Neuabschlüssen von Mietverträgen bei Neubauten und Altbauten; Ausweitung des Baulandangebots durch die Gemeinden. rh
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsche Wohnungswirtschaft, Düsseldorf 33(1981)Nr.4, S.82