Strukturverbesserung im Tierkörperbeseitigungswesen. Möglichkeiten zur Entlastung der kommunalen Haushalte.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1978
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 79/6421
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Der Autor analysiert die gegenwärtige Struktur der Tierkörperbeseitigung in Nordrhein-Westfalen und entwickelt Möglichkeiten zur Strukturverbesserung. Als wichtige Ergebnisse der Situationsanalyse erörtert er u. a. die Delegierung der Beseitigungspflicht von den Kreisstädte an 14 private Unternehmen; die mit den Vorweg-Entschädigungen an diese Unternehmen verbundenen Zunahmen der Investitionszuschüsse; die durch Schlachthofschließungen erfolgte Umverteilung des Rohwarenanfalls in die Randgebiete. Als Möglichkeiten einer Strukturverbesserung entwickelt der Autor u. a. die Beschränkung der Fleischmehlfabriken auf rentable Kapazitäten von mindestens 20 000 t Rohwarenverarbeitung p. a.; die langfristige Einteilung des Landes Nordrhein-Westfalen in vier Einzugsgebiete für Tierkörperbeseitigung; die Festlegung einer Kostenober- und einer Verkaufspreisuntergrenze; letztlich die aktive Kontrolle des Wirtschaftsgeschehens in den Fleischmehlfabriken durch die Kreise. im/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Stuttgart: Ulmer (1978), IX, 184 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Bonn 1978)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Bonner Hefte für Marktforschung; 17