EG-Begrenzung für die deutsche Regionalpolitik? Ansätze und mögliche Konsequenzen einer EG-Konvergenzpolitik.

Zimmermann, Horst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 489-4
BBR: Z 85
IRB: Z 939
IFL: I 1068
IFL: I 1068

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die EG-Kommission hat im Falle einiger Regionen Widerspruch gegen eine Regionalförderung durch Bund und Länder eingelegt und teilweise durchgesetzt. Begründet wurde dieser Schritt mit wettbewerbspolitischen Argumenten. Dahinter steht jedoch vermutlich auch das weiterreichende Konvergenzziel der EG. Wirtschaftliche Abstände zwischen den Regionen sollen unter anderem dadurch verringert werden, dass solche mit überdurchschnittlichen Leistungen nicht gefördert werden dürfen. Der Beitrag untersucht, auf welche weiteren Politikbereiche außer der Regionalpolitik sich ein ernstgenommenes Konvergenzziel noch zu erstrecken hat und wie sich ein Konvergenzziel mit dem vorhandenen Grad an Solidarität in der EG vereinbaren lässt. (hb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wirtschaftsdienst 66(1986), Nr.2, S.92-97, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen