Das Berliner Zimmer, die Kleginsche Ecke und das Verschwinden des Stadtbildes.

Hartung, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1539

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Nutzungen und Umnutzungen, Verfremdungen der Nutzungen und deren Hintergründe, und vor allem die Entwicklungen im Wohnungsbau und in der Grundrissfindung sind das Thema des Autors, wobei er insbesondere auf die geschichtlichen, ökonomischen und rechtlichen Grundlagen der Bauplanung und des Städtebaus eingeht. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen wird die Nutzungsart der Grundstücke, die hieraus resultierende Grundrisslösung mit der Konsequenz des "Berliner Zimmers", beschrieben, das in der inneren Ecke des L-förmigen Wohnungsgrundrisses gelegen stets Belichtungsprobleme aufwarf. Ein weiteres Eckenproblem beschreibt der Autor auf der Ebene des Städtebaus als die "Kleginsche Normaldecke", die als Reaktion auf den Lichtmangel der Mietskasernen der Vorkriegszeit und in Ermangelung eines städtebaulichen Gestaltungskonzepts entstanden war. (Mo)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Freibeuter, (1985), Nr.23, S.139-147, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen