Das Berliner Zimmer, die Kleginsche Ecke und das Verschwinden des Stadtbildes.

Hartung, Klaus
No Thumbnail Available

Date

1985

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 1539

item.page.type-orlis

Abstract

Nutzungen und Umnutzungen, Verfremdungen der Nutzungen und deren Hintergründe, und vor allem die Entwicklungen im Wohnungsbau und in der Grundrissfindung sind das Thema des Autors, wobei er insbesondere auf die geschichtlichen, ökonomischen und rechtlichen Grundlagen der Bauplanung und des Städtebaus eingeht. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen wird die Nutzungsart der Grundstücke, die hieraus resultierende Grundrisslösung mit der Konsequenz des "Berliner Zimmers", beschrieben, das in der inneren Ecke des L-förmigen Wohnungsgrundrisses gelegen stets Belichtungsprobleme aufwarf. Ein weiteres Eckenproblem beschreibt der Autor auf der Ebene des Städtebaus als die "Kleginsche Normaldecke", die als Reaktion auf den Lichtmangel der Mietskasernen der Vorkriegszeit und in Ermangelung eines städtebaulichen Gestaltungskonzepts entstanden war. (Mo)

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Freibeuter, (1985), Nr.23, S.139-147, Abb.;Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections