Landwirtschaftliche Reststoffe und ihre umweltschonende Entsorgung - dargestellt am Beispiel Hessens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/3862-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die mit industriellen Produktionsmethoden wirtschaftende Landwirtschaft ist keinesfalls Opfer, sondern ursächlich Mitverantwortliche für die Belastung von Wasser und Boden. Das Gefährdungspotential ist am höchsten auf dem Gebiet der Reststoffentsorgung. Relevante synthetische (Pflanzenschutz-, Desinfektions- und Tierarzneimittel) und organische (Gülle, Silosickersaft, Stroh) Reststoffe werden nach ihren stofflichen Eigenschaften und den entsorgungsrelevanten rechtlichen Aspekten systematisiert. So entsteht ein Szenario der Abfallproblematik. Altöl und Tierkadaver werden nicht berücksichtigt, weil die Entsorgungsprobleme hier weniger vordringlich sind. Für die wichtigsten Problembereiche, Pflanzenschutzmittel und Gülle, entwickelt die Autorin detaillierte STrategieansätze, die technische, Kooperations-, Verwertungs-, Erfassungs- und Entsorgungsaspekte integrieren. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden: Selbstverlag (1988), 305, XXVII S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Gießen 1988)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz; 72