Sünden der Vergangenheit. Bausanierung und Rückbau sorgen oft für böse Überraschungen.

Bogon, Heinz
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Schadstoffe sind in jedem Bauwerk mehr oder weniger vorhanden. Das Spektrum möglicher Kontaminationen wird allerdings durch die bekannten Schadstoffe wie Asbest, PCB, Teer, Mineralfasern bei weitem noch nicht abgedeckt. Die möglichen Schad- oder Problemstoffe am Bau sind in ihrer historischen Vielfalt noch kaum systematisch untersucht worden. Durch die Mengen an Baumaterialien und den daraus resultierenden Bauabfällen im Sanierungs- und Rückbaufall ist derzeit nicht transparent, welche Gefährdungspotenziale vorliegen, denn belastbare Überblicksuntersuchungen oder Stoffstromanalysen sind bisher nicht bekannt. Für die Praxis der Gutachter, Ingenieure, Bauunternehmen und Entsorger wäre jedoch eine Zuordnung von bestimmten Schadstoffen zu Bauepochen und anderen bauwerkstypischen Merkmalen hilfreich. Daher werden in dem Beitrag einige Schadstoffe, die an bestimmten Bauepochen und Gebäudetypen festgemacht werden können, dargestellt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 11/12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 26-27

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen