Städtische Agglomerationen als Erholungsraum - ein vernachlässigtes Potential.
Wepf
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wepf
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/241+CDROM
IFL: I 48a - 49
IFL: I 48a - 49
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Freiräume in ausreichender Quantität und guter Gestaltung sind ein wesentliches Kriterium der Wohnqualität. Parks, Wälder und Wiesen, aber auch Straßen und Plätze bieten Gelegenheit zu Erholung und Freizeitgestaltung "vor der Haustüre". Doch wie ist es um die Freiräume in unseren scheinbar unaufhaltsam wachsenden städtischen Agglomerationen bestellt? Für die Stadt Basel und ihre trinationale Agglomeration wird mittels eigener Methodik eine flächendeckende Bewertung von Freiräumen für alltägliche Erholungsaktivitäten wie Spazierengehen und Radfahren vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Freiräume meist nur sehr geringe Qualitäten aufweisen. Es besteht aber auch ein großes Potenzial an Freiräumen mit guter Eignung für die Erholung - und zwar im Kern der Agglomeration ebenso wie an ihren Rändern. Dieses Potenzial gilt es mittels einer agglomerationsweit koordinierten Freiraumplanung zu nutzen. Ein Regionalpark könnte der Weg dahin sein. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 179 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Basler Beiträge zur Geographie; 49