Interkulturelle Kommunikation in der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2253
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Viele Unternehmen expandieren heute zunehmend nach Asien. China hat in den letzten Jahren einen immer größeren Anteil der weltweiten Auslandsinvestitionen an sich gezogen. Auch deutsche Unternehmen investieren verstärkt in den vorwiegend südchinesischen Markt. Viele dieser deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen weisen nach relativ kurzer Zeit Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit auf. Die Autorin geht daher der Frage nach, ob kulturelle Unterschiede für Erfolge oder Mißerfolge bei solchen Projekten und Joint Ventures von relevanter Bedeutung sein könnten. Dazu wurden für die Studie zahlreiche Interviews in verschiedenen chinesischen Städten und Regionen sowohl mit deutschen als auch mit chinesischen Mitarbeitern von Firmen und Institutionen durchgeführt. Anhand der ausgewerteten Interviews wird verdeutlicht, welche Auswirkungen ein Scheitern interkultureller Kommunikation haben kann. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 91 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Interaktion , Kommunikation , Kooperation , Außenhandel , Institution , Handel , Industrie , Information , Kultur , Wirtschaftsentwicklung
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft; 57