Vorteile einer spartenübergreifenden Erneuerungsplanung in Verteilungsnetzen der Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung.
Printproduction
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Printproduction
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 645/78
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verteilungsnetze der Strom-, Gas, Wäirme- und Wasserversorgung unterliegen einem starken Kostendruck. Der gleichzeitige Betrieb von Netzen mehrerer Sparten, wie er vor allem bei städtischen Netzbetreibern häufig anzutreffen ist, eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Kostensenkung im Netzbetrieb. Eine Möglichkeit bietet die spartenübergreifende Synchronisation von Maßnahmen. Daneben sind auch bei der Budgetallokation auf Betriebsmitteltypen und Sparten Optimierungspotenziale zu erwarten. Es werden zunächst in beiden Untersuchungsfeldern die relevanten Einflussgrößen analysiert und eine Methodik zur Ermittlung des Vorteils spartenübergreifender Budgetallokation und gemeinsamer Erneuerung paralleler Leitungen entwickelt. Darauf aufbauend wird ein Asset-Simulations-Verfahren erweitert, um den Netzbestand mehrerer Sparten einschließlich Parallelverlegungsinformationen verarbeiten und die erforderlichen Bewertungen durchführen zu können. Als wesentliche Erkenntnis lässt sich festhalten, dass die untersuchten Ansätze der spartenübergreifenden Erneuerungsplanung je nach Netzbestand durchaus nennenswerte Einsparungen bei den Erneuerungskosten im einstelligen Prozentbereich ermöglichen. Die Einsparungen hängen allerdings stark von den Alters-Mengengerüsten der Betriebsmittel und anderen Aspekten ab. Die fallbezogene Quantifizierung des Einsparpotenzials wie auch der zu seiner Umsetzung erforderlichen Budgetzuordnungen und Maßnahmenreihungen erfordert eine Simulation der Erneuerungsstrategie für den gegebenen Betriebsmittelbestand. Das im Rahmen dieser Arbeit weiterentwickelte Simulationsverfahren bietet hierfür die geeignete methodische Grundlage.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
III, 111 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Aachener Beiträge zur Energieversorgung; 156