Kaisertage. Die Hamburger und das Wilhelminische Deutschland im Spiegel öffentlicher Festkultur.

Elsner, Tobias v.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/273

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Eingliederung des republikanisch-hanseatischen Hamburg in das Wilhelminische Kaiserreich entwickelte sich wider Erwarten auch der Zeitgenossen in gegenseitiger Begeisterung von Bürgerschaft und Wilhelm II., die vor allem in der vielfältigen Festkultur deutlich wurde. Der Autor untersucht den organisatorischen, protokollarischen und ikonographischen Rahmen der Auftritte Wilhelms in Hamburg, z.B. bei der Einweihung des Freihafens 1888, der Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals 1895, der Besuche zur Propagierung der Flottenrüstung und der kaiser- und reichstreuen Feste. Als Ursachen für die klassenübergreifende Begeisterung der Hamburger für das "Wagnersche Pathos" der kaiserlichen Selbstinszenierung macht er eine Gegenwartsbewältigung durch Rückgriff auf eine idealisierte Vergangenheit aus.So vermengte sich z.B. beim Rekordwahn des Schiffbauprogramms das irreale Gebaren des Kaisers mit der mangelnden Weitsicht der Hamburger zu einem irrationalen, historisch verbrämten deutschen Überlegenheitsgefühl. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1991), XII, 581 S., Lit.(phil.Diss.; Hamburg 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 471

Sammlungen