Zur Landschaftserhaltung in landwirtschaftlichen Problemgebieten. Ökonomische Aspekte der Landnutzung in der Hochrhön.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1977
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 141
IRB: Z 1565
IRB: Z 1565
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Aus der quantitativen Analyse der Nutzungsformen - insbesondere der raumordnungsrelevanten einzelbetrieblichen landwirtschaftlichen Nutzungsformen - leitet Verf. einige Aussagen, gedacht als Entscheidungshilfen bei einer Landnutzungsförderung in der Hochrhön, ab Die künftige Landbewirtschaftung dieses Raumes ist entscheidend abhängig von der Entwicklung der Nebenerwerbsbetriebe. Der Zuschußbedarf pro ha landwirtschaftlicher Nutzfläche schwankt derzeit zwischen DM 1.000,- und 1.800,-, bei gleichbleibender Faktorausstattung kann dieser durch organisatorische Verbesserungen nur unbedeutend, durch Maßnahmen zur Strukturveränderung hingegen maßgeblich verringert werden. Dementsprechend empfiehlt sich als langfristige Förderungsstrategie der gezielte Aufbau großer Produktionseinheiten und eine begrenzte Förderung kleinerer Betriebe. Dies impliziert eine Verringerung des regionalen Angebots an landwirtschaftlichen Produkten. Als ergänzende Nutzungsformen kommen solche überbetrieblicher und nichtagrarischer Art in Betracht Wanderschafe und Pensionsvieh bzw. Mulchen und Sukzessionspflege. Letztere werden von standortorientierten Maßnahmen nicht berührt und sind besonders kostengünstig.
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bayerisches landwirtschaftliches Jahrbuch, München 54 (1977), H. 8, S. 899-971, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.