Hochwasserrisikomanagement und Denkmalpflege. Die ersten zurückgelegten Schritte verbessern den Umgang mit Hochwasser.

Ruland, Nora/Hascher, Michael
Landesamt für Denkmalpflege
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Landesamt für Denkmalpflege

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0342-0027

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 480 ZB 6745
IRB: Z 1265

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Umgang mit Hochwasserrisiken hat sich in der letzten Zeit stark gewandelt. Der neue Begriff des Hochwasserrisikomanagements, der auch im Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG) sowie im Wassergesetz des Landes Baden-Württemberg verankert ist, umfasst organisatorische und technische Maßnahmen, die teils direkt, teils indirekt denkmalpflegerische Belange berühren. Ein bemerkenswerter Fortschritt ist, dass Kulturgüter in Paragraph 73 (1) WHG explizit als relevante Schutzgüter benannt werden. In dem Beitrag geht es darum, wie man zu einer Hochwasserrisikoeinschätzung kommt, was man als einzelner Eigentümer tun kann und was aus Sicht der Denkmalpflege bei technischen Hochwasserschutzmaßnahmen zu beachten ist.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Denkmalpflege in Baden-Württemberg

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 215-219

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen