Hochwasserrisikomanagement und Denkmalpflege. Die ersten zurückgelegten Schritte verbessern den Umgang mit Hochwasser.

Ruland, Nora/Hascher, Michael
Landesamt für Denkmalpflege
No Thumbnail Available

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Landesamt für Denkmalpflege

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0342-0027

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 480 ZB 6745
IRB: Z 1265

item.page.type-orlis

Abstract

Der Umgang mit Hochwasserrisiken hat sich in der letzten Zeit stark gewandelt. Der neue Begriff des Hochwasserrisikomanagements, der auch im Wasserhaushaltsgesetz des Bundes (WHG) sowie im Wassergesetz des Landes Baden-Württemberg verankert ist, umfasst organisatorische und technische Maßnahmen, die teils direkt, teils indirekt denkmalpflegerische Belange berühren. Ein bemerkenswerter Fortschritt ist, dass Kulturgüter in Paragraph 73 (1) WHG explizit als relevante Schutzgüter benannt werden. In dem Beitrag geht es darum, wie man zu einer Hochwasserrisikoeinschätzung kommt, was man als einzelner Eigentümer tun kann und was aus Sicht der Denkmalpflege bei technischen Hochwasserschutzmaßnahmen zu beachten ist.

Description

Keywords

item.page.journal

Denkmalpflege in Baden-Württemberg

item.page.issue

Nr. 4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 215-219

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections