Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik. Verfassungsrechtliche Grundlagen und immissionsschutzrechtliche Ausformung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/156
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der technische Wandel vollzieht sich so schnell, daß die kulturell-institutionellen Stützen menschlichen Verhaltens oft ihre Funktion verlieren, weil sie sich nicht hinreichend schnell an die veränderten Umstände anpassen lassen. Durch technische Neuerungen und ihre Anwendung entsteht nicht nur ein gesellschaftlicher Nutzen, sondern es werden zunehmende Gefahren erzeugt (Abfallbeseitugng bei Atomkraftwerken etc.). In der Arbeit wird nach der Verantwortung für technnische Neuerungen gefragt. Der Verfasser stellt dabei die Frage nach der rechtlichen Verantwortung des Staates für technische Risiken zunächst auf der Ebene der Verfassung und kommt auf diese Weise zu einem verfassungsrechtlichen Teil des technischen Sicherheitsrechts, und zwar zu einer für alle technischen Sachbereiche gleichermaßen geltenden Darstellung der verfassungsrechtlichen Pflichten und Befugnisse des Staates zum Schutz vor technischen Risiken. Im Anschuß daran wird auf der Ebene des einfachen Gesetzes, beschränkt auf einen speziellen Sicherheitsstandard des Immissionsschutzrechts, der Verantwortlichkeit des Staates in diesem Bereich nachgegangen. kp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1985), 428 S., Lit.; Reg.(jur.Habil.; Saarbrücken 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Umweltrecht; 3